Top 5: Projekte für Kaffeetrinker

Sensor Wake

kaffee3

Was gibt es Besseres, als morgens aufzuwachen und deinen Lieblingsgeruch in der Nase zu haben? Genau das ermöglicht Sensor Wake, der weltweit erste olfaktorische Wecker, der dich mit Gerüchen weckt. Unter Anderem kannst du auswählen zwischen Kaffee und Croissant, genannt Continental Breakfast, süßen Früchten, stimulierende Kräuter und Pflanzen oder sogar den Geruch von Geld. Die Einstellungen von Sensor Wake sind einfacher als bei einer Kaffeemaschine und die verschiedenen Geruchspads lassen sich in Sekunden wechseln. Übrigens: Ein Tab hält so lange, dass du 60 mal geweckt werden kannst. Neue Tabs kosten unter 5 Euro.

Erfunden wurde der Wecker von Guillaume Rolland, einem 18-Jährigen französischen Unternehmer, der die Vision hat, dass alle Menschen glücklich aufwachen. Sogar Google erkennt die Erfindung an und hat es auf der „Google Science Fair“ 2014 zu einem der Top 15 Erfindungen gekrönt, welche die Welt „verändern“ können.

Projektdetails:

The Barisieur

kaffee4

Der Barisieur geht noch einen Schritt weiter als der Sensor Wake Wecker. Er dient nicht nur als Alarmuhr und weckt dich am Morgen auf, sondern serviert dir deinen Kaffee auch noch direkt am Bett. Und mal ehrlich, was wünscht man sich mehr!

Das System funktioniert wie bei allen anderen Filterkaffeemaschinen auch, nur dass das Wasser durch ein energiesparendes Induktionsfeld direkt unter dem Glaskolben erhitzt wird. Direkt neben diesem Kolben befindet sich ein Fach, in welchem Milch in einem Glaszylinder aufbewahrt wird. Natürlich über Nacht schön gekühlt mit einem Piezoelement. Für den Zucker gibt es natürlich auch ein extra Fach. Also der perfekte Wecker für alle Bettliebhaber, Kaffeejunkies und Nachteulen.

Vom Design ist der Barisieur sehr schlicht und stylisch gehalten und verzichtet auf viel High-Tech. Die Bedienung funktioniert über klassische Drehknöpfe und Regler. Lediglich auf der Rückseite befindet sich ein USB-Port für Strom oder auch das Laden des Smartphones.

Projektdetails:

Goat Story

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wer uns schon länger kennt, dem wird die Firma Goat-Story wahrscheinlich nicht unbekannt sein. Der GoatMug, welchen es mittlerweile in 4 unterschiedlichen Varianten und 2 verschiedenen Größen gibt, ist eines der beliebtesten Produkte auf starterstore mit dem Vorteil: es hat nicht jeder! Wie aber kommt man darauf, Kaffee aus einem Horn zu trinken? Die Antwort: Im 13. Jahrhundert viel eine Herde Ziegen über einen Busch mit Beeren her und wirkten daraufhin extrem aufgepuscht. Deren Schäfer brauten daraufhin diese Beeren, womit die erste Stunde des Kaffees geschlagen hatte! (Die ganze Goat-Story gibt es hier zu lesen). Der spezielle Kaffeebecher kommt mit Wow-Effekt und zwei Lederleinen für den sicheren Transport.

Ein weiteres Projekt von Goat-Story soll dieses Jahr umgesetzt werden. GINA wird die weltweit erste Smarte Kaffeemaschine sein, welche via Bluetooth mit dem Handy verbunden werden kann! Mit ihr kannst du deinen Kaffee auf 4 unterschiedliche Arten „herstellen“, eine absolute Neuheit. Features wie der Keramiktrichter, die kostenlose App oder die eingebaute Waage sind nur ein kleiner Teil dessen, was Gina zu bieten hat. Auf Kickstarter und Indiegogo wurde sie bereits erfolgreich finanziert, Goat-Story hofft auf eine erste Auslieferung im Sommer 2017. Aktuell gibt es Gina als Vorbestellung zu einem Sonderpreis.

Projektdetails – Goat Mug

Projektdetails – GINA

Brew Watch Co.

kaffee5

Uhren und Kickstarter – das passt zusammen. So gut, dass es sie auf der Crowdfunding-Plattform wie Sand am Meer gibt. Um unter all den Sandkörnern hervorzustechen, muss man schon eine besondere Uhr entwerfen, um aufzufallen. Das ist Jonathan Ferrer definitiv gelungen. Mit seiner Brew Watch schaffte er es sogar zu den Kickstarter Staff Picks.

Inspiriert wurde er beim Design von klassischen und industriellen Espressomaschinen. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl, wobei die PVD-Beschichtung verschiedene Farbvarianten ermöglicht. Das Innere besteht aus einem Quartz-Chronographenwerk von Ronda made in der Schweiz. Der Designer setzte bei dieser Wahl vor Allem auf die Geschichte und jahrelange Erfahrung des etablierten Uhrwerkbauers. Die erste Variante gibt es in 3 Farben mit jeweils einem Lederarmband.

Projektdetails: