So launchst du erfolgreich eine Crowdfunding Kampagne – Teil 2

Im zweiten Teil unserer Reihe „So launchst du erfolgreich eine Crowdfunding Kampagne“ betrachten wir hauptsächlich die Zeit während des Projekts: Ist ein Video nötig und was gibt es dabei zu beachten? Wie soll die Seite optisch aufgebaut sein? Welche Richtlinien gibt es für mich, was ist untersagt?

Falls du noch unentschieden bist ob Crowdfunding für dich überhaupt in Frage kommt kannst du hier den ersten Teil unserer Artikel Serie lesen.

Das Video

pexels-photo-88476

Die meisten erfolgreichen Projekte beinhalten ein Video, natürlich gibt es auch Ausnahmen wo nur ein statisches Bild genommen wurde, aber Bewegtbilder und Ton können eine viel bessere Story erzählen – nutze das! Der Kurzfilm über dein Produkt ist ein essentieller Bestandteil, vielleicht sogar der wichtigste Punkt, den es abzuhaken gilt. Eine Untersuchung von MWP ergab, dass es um 85% wahrscheinlicher ist, dein Finanzierungsziel zu erreichen, wenn ein Video vorhanden ist. Dabei wurden 7.196 Projekte betrachtet und verglichen.

Grundlagen und Tipps

  • In den ersten 20 Sekunden entscheidet ein potenzieller Unterstützer, ob er das Video zu Ende schaut oder vorher abbricht. Komm daher direkt zur Sache und bring wichtige Informationen immer zu Beginn des Videos.
  • Immer beliebter werden Live-Videos, in dem der Gründer oder das Team sich und das Produkt sowie die Kampagne vorstellt. So kannst du direkt mit den Menschen kommunizieren und oft auftretende Fragen direkt beantworten. Außerdem bekommen die Menschen ein Bild von denjenigen, die hinter dem Projekt stehen.
  • Die optimale Länge deines Videos sollte zwischen zwei und drei Minuten liegen.
  • Die Kernaussagen sollten kurz und knackig auf den Punkt gebracht werden. Im Video geht es vor Allem darum, Spannung zu erzeugen. Geh davon aus, das die Leute noch nie etwas von deinem Produkt gehört haben. Zu viele Informationen können dann schnell überfordernd wirken.
  • Die Musikwahl ist entscheidend für die Stimmung im Video; achte darauf, dass du die Erlaubnis hast, ein bestimmtes Lied zu verwenden. So bekommst du später keine Schwierigkeiten. Hier ist eine Übersicht von GEMA-freier Musik zur kommerziellen Nutzung

Die Kampagnen Seite

Bildschirmfoto 2017-04-26 um 10.08.24

Es ist wichtig, die Kickstarter-Seite so anzufertigen, als ob sie direkt für ein Produkt gedacht ist. Eine polierte Kampagnenseite mit außergewöhnlichen Fotos und Grafiken können den Unterschied ausmachen, erwecken zusätzliches Interesse und ist für den potenziellen Unterstützer vertrauenswürdiger.

Tipp: Wenn du nicht selbst in der Lage bist, qualitativ hochwertige Grafiken zu erstellen, dann hol dir einen Designer dazu! (Dies ist aber kein Muss)

Die Sprache und die Wörter die du im Kampagnentext verwendest sind ebenfalls entscheidend. Es gibt Wörter die du auf keinen Fall verwenden solltest, andere wiederum sind Garanten für den Erfolg. Hier findest du eine Studie über das Thema.

So sollte letztlich Kampagnenseite aufgebaut sein:

Einleitung | Was du machst, wer du bist und warum du dein Produkt erstellst

Sozialer Beweis | Logos von Blogs, Podcasts und Seiten, auf welchen du vor dem Launch deiner Kampagne erschienen bist. (Testbericht, Ausblicke, etc)

Social Media & Presse | Gib den Besuchern die Möglichkeit, dein Projekt in den Sozialen Medien zu verbreiten oder stelle beispielsweise ein PDF-Infoblatt zu Verfügung. Hilfreich: Für spätere Reseller macht es Sinn, gleich vorweg ein Press-Kit mit hochauflösenden Bildern und Infotexten bereitzustellen.

Features | Hier bringst du Alles, was es über dein Produkt zu wissen gilt. Spezifikationen, Produktion, Technische Details, Prototypen, etc.

Reviews & Testimonials | Bringe Zitate von Menschen, die dein Produkt bereits getestet oder in der Hand gehabt haben.

Rewards | Obwohl Kickstarter auf der rechten Seite bereits die Belohnungen anzeigt, solltest du sie weiter unten in deiner Kampagne selbst nochmal in einer eigenen Grafik darstellen. Diese sind meisten klarer zu lesen, als das Kickstarter Side-Panel

Projekt Timeline | Gib dem Kunden einen Zeitplan für deine Kampagne, die Produktion und die ersten Auslieferungstermin. Dies macht dein Projekt vertrauenswürdig und zeigt das du Abläufe organisieren kannst.

Risiken & Herausforderungen Dieser Punkt kommt ans Ende der Kampagnenseite. Hier solltest deine Unterstützer aufklären über mögliche Risiken, z.B. ob es Verzögerungen mit der Produktion geben kann, ob das Produkt in anderen Ländern vielleicht nicht zugelassen ist (z.B. Zubehör für Fahrräder) etc.

Ein aktuelles Beispiel für eine gelungene Kampagnenseite findest du HIER

Was gibt es zu beachten?

slip-up-danger-careless-slippery (1).jpg

Hier ein kleiner Auszug der Richtlinien und Unzulässigem der Plattform Kickstarter:

Richtlinien

  • Projekte müssen wahrheitsgetreu und anschaulich präsentiert werden
  • Es muss etwas geschaffen werden, dass mit anderen geteilt werden kann
  • Projekte dürfen nicht für Spenden oder Organisationen dienen
  • Es dürfen keine finanziellen Anreize zugesichert werden

Unzulässiges

  • Wettbewerbe, Gutscheine, Glücksspiele und Lotterien
  • Belohnungen in Form von Alkohol
  • Pornografisches Material
  • Projekte, bei denen bereits existierende Objekte geteilt werden
  • Drogen, Nikotin, Tabak und sämtliches Zubehör
  • Waffen, Waffenrepliken und Zubehör

Zur vollständigen Liste gelangst du HIER

In unserem nächsten Teil werden wir uns mit den Rewards (bzw. Perks) befassen. Eine Wissenschaft für sich!

0 0 votes
Article Rating

Kommentar verfassen

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments