Nichts ist aufregender oder abenteuerlicher, als eine spontane Reise ins Unbekannte. Sie es zu Fuß für eine mehrtägige Wanderung, auf einem Bike, das die Nadel zwischen Schmutz, Schlamm und Blättern einfädelt, oder sogar ein Ausflug ins Niemandsland – die wahren Abenteurer werden den Nervenkitzel bezeugen, sowie die eventuell Sucht, ein Leben am Rande der heutigen Gesellschaft zu führen.
Wo es Ausrüstung gibt, besteht auch die Notwendigkeit, diese Ausrüstung aufzubewahren. Das heißt ein Rucksack muss her. Der Rucksack ist in allen Formen, Größen, Materialien und Nutzen manifestiert. Er ist ein Allroundtalent, dass bei Abenteurern genauso allgegenwärtig ist wie der Drang nach Erkundung. Er dient quasi als mobile Station, auf welche man man zurückgreift, wenn man eines seiner Essentials benötigt. Sowie gleichzeitig als schützender Kokon, der den Inhalt vor allen Witterungen, sei es Regen, Schnee oder Wind, schützt. So schön das klingt, besteht dennoch immer die Notwendigkeit, seinen Rucksack sauber und geordnet zu halten und in zu pflegen. Denn die Ausrüstung funktioniert immer nur so gut, wie man sie behandelt und pflegt. Gute Rucksäcke mit vielen Features und Langlebigkeit gibt es mittlerweile viele, aber die Wartung macht den Unterschied, ob man seinen Kauf auch über mehrere Jahrzehnte nutzen kann. Aus diesem Gedanken heraus und dem großen Sortiment an Rucksäcken, dass wir mittlerweile anbieten, haben wir uns gedacht, dass es an der Zeit ist, einen Einblick in das richtige Reinigen und Waschen eines Rucksackes zu geben. Denn mit der Zeit sammelt sich auch am besten Rucksack Schmutz an, der entfernt werden sollte.
Die perfekte Reinigung
5 einfache Schritte
[su_dropcap style=“simple“ size=“4″ class=““] 1 [/su_dropcap] Leere den Inhalt: Dies sollte eigentlich ein naheliegender erster Schritt sein, der aber dennoch erwähnenswert ist. Stelle sicher, dass sich keine deiner Utensilien mehr im Rucksack befinden. Das heißt, räume alle Stifte, Karten, Ausrüstung deines letzten Ausflugs sowie gebraucht Kleidung aus, bevor du mit der Reinigung startest.
[su_dropcap style=“simple“ size=“4″ class=““] 2 [/su_dropcap] Bereite das Bad vor: Ja genau, wie bei einem Schaumbad, als du noch jünger warst, solltest du jetzt ein lauwarmes Bad für den Rucksack einlassen. Wichtig: verwende auf keinen Fall heißes oder gar kochendes Wasser. Dieses könnte den Stoffen, Nähten und Patches nicht gut bekommen und diese schädigen. Außerdem könntest du damit die Farbstoffe auswaschen.
[su_dropcap style=“simple“ size=“4″ class=““] 3 [/su_dropcap] Füge Seife hinzu: Füge dem lauwarmen Wasser etwas Seife hinzu. Der Schlüssel hier: „waschmittelfrei“ und am besten basierend auf natürlichen Stoffen. Dies empfehlen wir, da jede Art von Waschmittel oder Weichspüler den Rucksack beschädigen kann, insbesondere wenn dieser über spezielle Beschichtungen verfügt. Mit milder Seife gehst du auf Nummer sicher.
[su_dropcap style=“simple“ size=“4″ class=““] 4 [/su_dropcap] Zeit zum Schrubben: Sobald der Rucksack etwas nass und das Seifenbad vorbereitet ist, kannst du den verschmutzen Stoff mit einer weichen Bürste/ oder einem weichen Tuch schrubben. Konzentriere dich dabei zuerst auf die besonders schmutzigen Stellen und bewege dich von dort aus weiter. Eine alte Zahnbürste könnte hilfreich sein, um besonders hartnäckige Flecken zu lösen oder an schwer zugängliche Stellen heranzukommen.
[su_dropcap style=“simple“ size=“4″ class=““] 5 [/su_dropcap] Natürlich trocknen lassen: Das ist wahrscheinlich der wichtigste Prozess beim Reinigen eines Rucksackes. Lass ihn auf jeden Fall auf natürliche Weise trocknen. Hier ist es unerlässlich, den Rucksack nicht in den Trockner zu legen oder mit dem Föhn zu belüften. Alternative kannst du ihn bei gutem Wetter einfach nach draußen legen oder aufhängen (aber nicht in direktem Sonnenlicht). Achte darauf, dass er vollkommen trocken ist, bevor du ihn wieder drinnen aufbewahrt. Niemand will einen schimmeligen Rucksack!
Die besten Tipps im Überblick
Diese hilfreichen Tipps solltest du dir merken und einprägen:
- Wasche einen Rucksack niemals in der Waschmaschine
- Verwende niemals heißes Wasser
- Lass den Rucksack draußen trocknen. Kunstlicht kann den Stoff beschädigen
- Halte Reißverschlüsse am besten immer sauber
Die beste Lösung
Nach jedem Gebrauch sauber halten
Während nach längerem Gebrauch im Freien eine Tiefenreinigung erforderlich sein kann, haben wir festgestellt, dass die beste Lösung darin besteht, seinen Rucksack nach jedem Gebrauch vorsichtig zu reinigen. Das bedeutet allerdings nicht, dass jedesmal ein Bad mit lauwarmem Wasser notwendig ist. Den Inhalt und die Fächer von leeren Packungen, Müll und Lebensmitteln zu befreien, trägt schon zum Großteil der Instandhaltung bei und verlängert die Lebenszeit deutlich. Mehrere kurze Reinigungen sind garantiert wiegen weniger als eine große Tiefenreinigung. Viele Hersteller geben lebenslange Garantie auf ihre Rucksäcke. Nun liegt es an dir, das Beste daraus zu machen, denn einen guten und teuren Rucksack kauft man sich wahrscheinlich nur einmal im Leben.
Ähnlicher Artikel
Im Test – Die 5 besten Rucksäcke für Pendler
Aus unserem Store
In unserem großen Sortiment namhafter Hersteller findest auch Du garantiert den perfekten Rucksack für deine Bedürfnisse – Jetzt Stöbern!
Newsletter