Nachdem wir bereits über das kanadische Start-Up Coast Protein berichteten, ist der Trend, Insekten als Proteinquelle für Riegel zu verwenden nun auch in Deutschland angekommen und wird derzeit über die Crowdfunding Plattform Startnext finanziert.
Das Start-Up Swarm Protein lässt sich dort gerade ihre Entwicklungsprozess finanzieren, aus Grillen und weiteren natürlichen Zutaten einen nachhaltigen, funktionalen und schonenden Riegel herzustellen. Geplant sind zunächst drei, uns vertrauten Geschmackssorten Red Berries, Chai Hazelnut und Raw Cacou, um die Möglichkeit zu gewähren, langsam an das Nahrungsmittel „Insekt“ heranzuführen.
Das dies ein langer Prozess sein wird und man nicht genau voraussagen kann, ob sich die Menschen in Deutschland oder Europa auf Insekten als Nahrungsquelle einlassen werden, ist den Gründern bei ihrer Unternehmung durchaus bewusst.
Vorteile von Insekten als Proteinquelle
Funktional | Grillen bestehen zu ca. 70% aus Protein, welches, da es alle neun essenziellen Aminosäuren enthält, sehr hochwertig ist. Ideal also für den für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur. Zudem enthalten Grillen viele Mikronährstoffe, unter anderem viel Eisen und Vitamin B12.
Nachhaltig | Grillen benötigen keine Energie aus dem Futter zur Aufrechterhaltung ihrer Körpertemperatur und können dies somit direkt in ihr Wachstum und zur Bildung von Protein investieren. Das macht sie extrem ressourcenschonend. Im Verleich: zu Rindern (die klassische Proteinquelle) benötigen Grillen nur ca. 8 % des Futters, 2 % des Wassers und produzieren weniger als 1 % der Treibhausgase.
Ideal für die Regeneration | Die Swarm Insektenriegel weisen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kohlendhydraten und Protein von 2:1 auf. Die Kohlenhydrate stammen aus getrockneten Datteln, das Protein aus gemahlenen Grillen. Bei der Herstellung werden laut Gründer nur natürliche Zutaten verwendet.
Wer steht hinter Swarm Protein?
2015 kamen die Gründer Christopher und Timo von einer Motorrad-Tour durch Asien mit der Idee zurück, essbare Insekten nach Europa zu bringen. Zurück in Deutschland haben sie gemeinsam mit Ernärhungsexpertin und alter Schulfreundin Dani den Swarm Proteinriegel entwickelt. Dabei wurden sie maßgeblich von der deutschen Sporthochschule in Köln dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam unterstützt. Zudem wurden sie ein Jahr lang durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert.
Das Start-Up koopertiert eng mit lokalen Insektenzüchtern im ländlichen Thailand, die sie regelmäßig besuchen. Dort gibt es knapp 20.000 Kleinbauern, die Insekten züchten und sich damit ein wichtiges Standbein aufbauen. Ihre lokale Lieferanten-Kette haben sie sich quasi mit Besuchen selbst aufgebaut.
Aus unserem Store
Bearprotein Instinct Insektensnack
Das Crowdfunding Video bei Startnext
Projektdetails
- Laufzeit: 30. August 2017 – 30. September 2017
- Finanzierungsziel: 50.000€
- Standort: Herausgeber: Swarm Protein
- Geplante Auslieferung: Dezember 2017
- Zum Startnext Projekt
Ähnliche Artikel zu diesem Thema:
- Coast Protein – Nachhaltige Proteinriegel aus Grillen
- LIVIN Farm Hive – die Mehlwurmfarm für die Küche